RETROSPEKTIVEN
Kunst, subjektiv
Hesselholdt & Mejlvang ‚The Situation Room‘ in der FB69 Galerie Kolja Steinrötter, Münster
Das muss schon ein beeindruckendes Spektakel gewesen sein, als am 15. Juni 1219 in der Schlacht von Lyndanisse den gegnerischen Esten eine große Flagge auf die Köpfe fiel, sie so vernichtete und die dänischen Truppen unter Waldemar II. zu einem schon unerwarteten Sieg führte. So jedenfalls erzählt sich die Legende von der Entstehung der dänischen […]
MehrTriennale Brügge 2015, Moderne Kunst und Architektur im historischen Stadtkern von Brügge
Von den 118.000 Einwohnern leben im historischen Zentrum Brügges ca. 20.000 Menschen. Jedes Jahr besuchen über 5.000.000 Touristen die Stadt, und dabei vor allem eben dieses historische, mittelalterliche, schmucke Kleinod mit seinen Reien, seinen historischen Gebäuden, dem beeindruckenden Belfried, dem Begijnhof, dem Grote Markt, der Kathedrale St. Salvator, der Heilig-Blut-Basilika, engen Gassen, alten Wohnhäusern und […]
Mehr‚Beaufort Beyond Borders‘ in Het Zwin, Raversyde, De Nachtegaal und entlang der belgischen Küste
‚Beaufort Beyond Borders‘ in 2015 ist die nunmher fünfte Ausgabe der ‚Beaufort‘ Triennale für Gegenwartskunst, die unter verschiedenen Gesichtspunkten Kunst in Verbindung mit dem öffentlichen Raum setzt. Ähnlich wie bei den Skulpturprojekten in Münster, setzen sich Künstler mit den Bedingungen der Umgebung, ihrer Geschichte und den Veränderungen, die sich […]
Mehr‚Serendipity – Vom Glück des Findens‘ in der Kunsthalle Bielefeld
Finden ohne Suchen ist Glück. Man schaut sich vielleicht verstohlen um, weil man sein Glück nicht wirklich fassen kann und wissen möchte ob man dabei beobachtet wird. Dieses Glück hat etwas Verstohlenes und ihm hängt immer der ‚Makel‘ von Einmaligkeit an, in dem Sinne, dass es nur durch die Hoffnung getragen wird, einmal wieder etwas […]
MehrDanh Võ ‚Ydob eht ni mraw si ti‘ im Museum Ludwig, Köln
Freiheit ist ein Sehnsuchtsort für alle, denen sie fehlt. Sie erscheint wie das Paradies oder jedenfalls wie das Erlebnis paradiesischer Zustände. Sie ist das Land wo Milch und Honig fließen, das Land von Gleichheit und Brüderlichkeit, alles was glänzt ist auch tatsächlich Gold. Freiheit ist Unabhängigkeit, Geborgenheit, Schutz, die Freiheit des Andersdenkenden. Freiheit ist ein […]
MehrDiango Hernández ‚Eugene‘ in der Kunsthalle Münster
‚Glückselig der, dessen Welt innerhalb des Hauses ist!‘ (J. W. v. Goethe) Diango Hernández Werk ist geprägt durch die Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Heimat‘ als Ort und Gefühl. Seine ‚Heimat‘ ist die individuell erschaffene Vorstellung, die teilbare Erfahrungen ersetzt hat. Die Kunst wird zum Vehikel der Gefühle im Blick auf diese Erinnerungen und zur Brücke zwischen […]
Mehr‚Harmonie und Umbruch – Spiegelungen chinesischer Landschaften‘ im Marta Herford
Wie sehr es sich lohnen kann, manchmal einfach nur einem Impuls – vielleicht war es nur der Ausstellungstitel ‚Harmonie und Umbruch‘ – zu folgen, um positiv überrascht zu werden, hat mir die aktuelle Ausstellung im Marta Herford bewiesen. ‚Harmonie und Umbruch – Spiegelungen chinesischer Landschaften‘ setzt sich mit einer sehr traditionellen Kunstform der chinesischen […]
MehrMichael Part, Artie Vierkant „Para/Fotografie“ im Westfälischen Kunstverein, Münster
Im Gegensatz zum analogen Foto oder einem Gemälde, zieht das digitale Bild seinen Reiz nicht zuletzt aus der unendlichen Reproduzierbarkeit bei identischer Qualität und in der körperlosen und gewichtslosen Form ist es ein Mitnahmeartikel ohne materiellen Wert. Der „Wert“ eines Fotos wird bestimmt durch Faktoren wie Kontext, emotionalen Bezug zum Motiv, Technik, Auflagenhöhe, Künstlerrenommee. Darüber hinaus gilt […]
MehrPetrit Halilaj „She, fully turning around, became terrestrial“ in der Bundeskunsthalle, Bonn
Vermutlich ist es nicht immer von Vorteil für die eignen Erwartungen, wenn eine Ausstellung als „poetisch“ oder „berührend“ beschrieben wird. Vermutlich ist es manchmal aber doch von großem Vorteil, sich beim Besuch einer Ausstellung in einer Stimmung zu befinden, die einen eben dies spüren lässt, die berührt, erzählt und die nachklingt, noch lange nachdem man […]
MehrFrank Auerbach im Kunstmuseum Bonn
Als das LWL-Museum für Kunst und Kultur Ende 2014 seine Neueröffnung mit der Sonderausstellung „Das Nackte Leben“ feierte, war das für mich nicht nur ein lange ersehntes und schon darum äusserst erfreuliches Wiedersehen mit den Werken Lucian Freuds. Es war – was ich vorher nicht ahnen konnte – vor allem ein Neusehen mit Bildern eines […]
MehrNan Goldin in der Kestnergesellschaft, Hannover
Die – oftmals schonungslose – Auseinandersetzung mit den Themen Liebe, Sexualität, Identität, Krankheit und Tod prägt das fotografische Werk von Nan Goldin. Sie begleitet das Leben der Menschen in ihrem Umfeld, das ihrer Freunde und Partner, mit dem dokumentarischen Blick einer Fotografin, die durch ihre Fotos auch ihre eigene Geschichte erzählt. Und sie ist sich […]
MehrPipilotti Rist „Du wirst sorglos sein“ in der Kestnergesellschaft, Hannover
Als ich Pipilotti Rist vor bald einem Jahr kennengelernt habe, steckte Sie gerade in den vorbereitenden Arbeiten zur Videoinstallation „Münsteranerin“, die mit der Wiedereröffnung des LWL-Museums für Kunst und Kultur im frei zugänglichen Patio zu sehen ist. Es ist ihr erstes Werk für den öffentlichen Raum und spielt in den gezeigten Bildwelten mit dem Kontrast dieses […]
Mehr„Otto Piene. Licht“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
„Light cure That many people flock to southern beaches for recreation illustrates man’s need of light for his health. Light art has much to do with that therapy in which light enters through the eyes into man’s spirit. The application of a dose of light art may help restrict the use of drugs. (…)“ (Otto […]
Mehr„Paris im Blick – Eine Stadt und ihre Fotografen“ im Picasso-Museum, Münster
Noch eine Liebeserklärung an die Stadt der Liebeserklärungen? Muss das sein? Nein, muss es sicher nicht. Und es ist gut, dass die Ausstellungsmacher des Picasso-Museum in Münster sich auch dieser klischeebehafteten Idee einer Annäherung an die Stadt nicht hingegeben haben. Stattdessen „Paris im Blick – Eine Stadt und ihre Fotografen“. Die Idee, die Stadt, diese […]
MehrMalte van de Water, Vato Cozicozo „864.000“, Vier Wände #17, Münster
Zuhause heisst Intimität, Lust, Freizeit, Unbeschwertheit, Freunde, Leben. Zuhause ist ein Gefühl und Zuhause ist ein Ort. Orte – und Menschen – wollen erobert werden, um zu begeistern, um begeistert zu sein. Wie viel Zeit braucht es, um einen Ort zu verstehen? Nicht viel, wenn man seine Typographie kennt. Wenn einem der Gedanke an eine […]
Mehr„Conflict – Time – Photography“ im Museum Folkwang, Essen
Etwas Wiederkehrendes, etwas Stetiges, etwas Menschengemachtes. Conflict, Time, Photography. Die Ausstellung in Essen befasst sich in bewegender, erhellender und überraschender Weise mit drei Konstanten menschlichen Seins, die in Ursache und Wirkung auf unterschiedliche Weise ein Ziel verfolgen: Ordnungssystem zu sein. Wie der Mensch die Zeit zur Definition von Erlebtem und Erlebbarem benötigt, wie er Konflikte zur […]
MehrCyprien Gaillards 3D-Video „Nightlife“ aus der Ausstellung „Where Natur Runs Riot“ bei Sprüth Magers, Berlin
Alton Ellis‘ Rocksteady Klassiker „Black man’s world“ von 1969 behandelt, nicht zuletzt durch den Refrain „I was born a loser“, die Problematik der Rassentrennung, die Herabsetzung von Schwarzen in den USA zu jener Zeit. In einer neuen Version von 1971 wird ihm seine ursprüngliche Bedeutung genommen: Jetzt heisst das Stück „Black man’s pride“, der Refrain „I […]
Mehr„ZERO – Die Internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre“ im Martin-Gropius-Bau, Berlin
In der Zeitung „dynamo“ (herausgegeben zur ZERO Ausstellung im Martin-Gropius-Bau) bekennt Ólafur Elíasson in einem Interview: „Es ist interessant, dass die Kunst die Welt seit langem als eine Konstruktion sieht, als ein Modell. Das war auch bei ZERO der Fall. Nicht nur die Welt, sondern auch unsere Wahrnehmung oder unsere Wahrnehmungskapazitäten sind kulturell bedingt. Letztlich […]
Mehr„Sebastião Salgado – Genesis“ im C/O, Berlin
In „Das Salz der Erde“, der von Wim Wenders in Co-Regie begleiteten Dokumentation über Leben und Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado, berichtet dieser über sein vielleicht erfolgreichstes Projekt: Mit über zwei Millionen neu gepflanzter Bäume ist es ihm und seinen Helferinnen und Helfern gelungen, das Land seiner Eltern, die Farm seiner Kindheit, der Ödnis […]
Mehr„Louise Bourgeois – Strukturen des Daseins: Die Zellen“ im Haus der Kunst, München
Mein Besuch der Ausstellung „Louise Bourgeois – Strukturen des Daseins: Die Zellen“ im Haus der Kunst in München liegt nun schon einige Zeit zurück. Die Eindrücke, die sie hinterlassen hat, sind aber weiterhin so präsent, dass ich meine Begeisterung gerne noch teilen möchte. In der sich über sieben Jahrzehnte spannenden Schaffensphase von Louise Bourgeois nimmt […]
MehrWim Wenders „Landschaften.Photographien – 4 Real & True 2“ im Museum Kunstpalast in Düsseldorf
Wim Wenders ist Geschichtenerzähler. Dafür ist er mit seinen Filmen zurecht weltberühmt, geehrt, gefeiert. Von „Alice in den Städten“, über „Paris,Texas“ und „Der Himmel über Berlin“, bis zu „Every Thing Will Be Fine“: In seinen Spielfilmen erzählt er von den Wirren, Herausforderungen, Abstürzen, Freuden und der Verantwortung menschlichen Lebens. Es sind größtenteils melancholische Werke, die […]
MehrCamille Henrot „The Pale Fox“ im Westfälischen Kunstverein in Münster
Der Blassfuchs ist ein einsames, ein gehetztes, rastloses Wesen, geschaffen von Amma aus der Unordnung, die Ogo war, der Ungeduldige. Ihm folgen die Menschen. So erzählt es die Kosmologie der Dogon, einer westafrikanischen Volksgruppe. Und davon erzählt Camille Henrot in der Ausstellung „The Pale Fox“, nach Stationen in London, Kopenhagen und Paris zurzeit und zum […]
MehrCrajes „INSANIA“ in der FB69 Galerie in Münster
Mit den Bildern ihrer Ausstellung „INSANIA“ stellt das Künstlerduo Crajes Fragen nach dem emotionalen Zustand des Menschen in einer überfordernden Umwelt. Wo die Ansprüche an den Grad der Perfektion steigen, wo einerseits Individualität gefragt, Anpassungsfähigkeit andererseits aber gewollt ist, heißt es sich zu vergewissern: „Kannst du atmen?“, „Bist du fröhlich?“, „Bist du traurig?“, „Fühlst du […]
Mehr